22. Juni 2025

Ausflug in den Naturerlebnispark

Am 27.05.2025 machten die vierten Klassen aus der Valentin-Pfeifer-Grundschule in Eschau einen Ausflug in den Naturerlebnisgarten in Kleinostheim.

Um 8.15 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Kleinostheim. Nach 45 Minuten Anreise und viel Vorfreude und Spannung auf die folgenden Aktivitäten kamen wir dort an. Thomas, Sabine und Evelyn vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz nahmen uns sehr nett in Empfang. Wir teilten uns vor Ort in zwei Gruppen auf. Gruppe 1 waren die Klimakids am See und Gruppe 2 waren Klimakids unterwegs als klimafreundliche Kinder.

Gruppe 1

Zuerst spielten wir ein Fragespiel, bei dem es um unser Empfinden zum Thema Klimakrise ging. Nach einer kurzen Erklärung zum See zogen wir alle Gummistiefel an und liefen zum Wasser. Zunächst wurden wir partnerweise mit einem kleinen Aquarium, einem Kescher und einem Pinsel ausgerüstet. Jetzt ging es richtig los. Wir fingen kleine Wassertiere und schoben sie mit dem Pinsel behutsam ins Aquarium. Mit Hilfe von Bestimmungskarten konnten wir die Namen der Tiere, die wir gefischt hatten, herausfinden und Infotexte lesen. Die Naturführer standen immer mit Rat und Tat zur Seite und gaben auf alle Fragen Auskunft. Mit unserem Aquarium gingen wir abwechselnd in den Forscherwagen und schauten jegliche Tierchen und Mikroorganismen unter dem Mikroskop an. Wir waren erstaunt, wie groß man alles mit diesem Gerät sehen konnte. In einer Pause konnte jeder danach sein Essen genießen. Im Anschluss liefen wir zu einer vorbereiteten Station mit 26 Fünf-Liter-Eimern, weil ein Deutscher am Tag im Durchschnitt circa 130 Liter Wasser verbraucht. Wir vermuteten, wie viel Wasser wir an einem Tag z. B. auf der Toilette oder mit der Waschmaschine oder beim Blumengießen usw. verbrauchen. Dazu stellten wir immer die vermutete Anzahl an Eimern zu den entsprechenden Wortkarten. Die Auflösung brachte überraschende Ergebnisse. Als Nächstes zeigte uns Thomas große Fotos von seiner Afrikareise und erzählte, wie die Menschen dort mit Wasser umgehen. Zum Abschluss fanden wir gemeinsam heraus, wie wir Wasser sparen können. Ganz am Ende überreichten wir dem Team vom Naturerlebnisgarten ein kleines Geschenk.

Gruppe 2:

Als Erstes machten wir ein Fragespiel zur Einstimmung. Danach experimentierten wir mit zwei Thermometern und der Sonneneinstrahlung, um herauszufinden, ob es immer gleich warm bleibt oder ob der Mensch die Wärme auf der Erde beeinflusst. In einem weiteren Experiment stellten wir den Treibhauseffekt dar. Anschließend nutzten einige Kinder die nun folgende Pause um Walderdbeeren und Kirschen zu pflücken und genossen dann diese schmackhaften Früchte. Auswirkungen der Klimakrise wurden danach besprochen und durch Bilder demonstriert. In einem Spiel erfuhren wir, was wir machen können, damit wir uns klimafreundlich verhalten. Ein Eisschollenspiel förderte unseren Teamgeist und verdeutlichte, wie lebensgefährlich das Wegschmelzen der Eisschollen für Eisbären ist. Zum Abschluss gestalteten wir in Vierergruppen ein Plakat, wie Kinder sich im Urlaub, in der Freizeit und in der Schule klimafreundlich verhalten können. Die Plakate wurden anschließend allen vorgestellt. Auch in dieser Gruppe überreichten zwei Kinder ein kleines Dankeschön.

Nach drei Stunden stiegen wir mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen in den Bus und fuhren zurück zur Schule.

Diesen Tag werden wir noch lange in Erinnerung behalten.

Autorenteam der 4b

>> Bildergalerie