Vom 5. bis 8. November 2024 fand an unserer Schule zum vierten Mal in Folge die Projektwoche „Gesund durch die Schulzeit“ in der 5. Jahrgangsstufe statt. Unter der Leitung der Ernährungs- und Gesundheitsexpertin Frau Bamberger von ProVita und unterstützt von Frau Rebmann, BKK Akzo Nobel, bot diese Woche ein spannendes und lehrreiches Programm, das sich auf die Themen Entspannung, Bewegung und Ernährung konzentrierte. Die langfristige Organisation und enge Zusammenarbeit mit Schulleiterin Frau Arnold, die die Klasse 5 im Fach Natur und Technik unterrichtet, sowie der Klassenleitung Frau Geis, den Sportlehrern Frau Hassler und Herr Himsel, aber auch Frau Süß, Lehrerin im Fach Ernährung und Soziales, stellte einen reibungslosen, gewinnbringenden Ablauf der Woche sicher.
Es war uns wichtig, dass die Schüler bereichernde, nachhaltige Erfahrungen machen und umfassenden Kompetenzzuwachs gewinnen konnten. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Entspannung und Bewegung im Schulalltag sowie gesunde und einfache Alternativen beliebter Nahrungsmittel unter Berücksichtigung der DGE-Qualitätsstandards aufzuzeigen. Die Projektwoche beabsichtigte vor allem, dass die Schülerinnen und Schüler den Wert eines gesunden Lebensstils und einer gesundheitsförderlichen Umgebung erkennen. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Kinder dies bereits in jungen Jahren lernen. Unsere Schule ist bemüht, gesundes Verhalten wie Entspannung, ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Sport und Bewegung zu unterstützen. Damit wollen wir einen wichtigen Grundstein dafür legen, dass Kinder gesund bleiben.
Der erste Tag startete mit einer spielerischen Kennenlernrunde, in der sich die Schüler und die Referentinnen miteinander bekannt machten – eine angenehme Arbeitsatmosphäre war hier schnell geschaffen worden. Im Anschluss daran wurde über einen Fragebogen abgefragt, was Stress für die Schüler bedeutet. Die Ergebnisse des Stress-Checks wurden im Unterrichtsgespräch zusammengetragen und ausführlich reflektiert. Danach lag der Fokus auf den Themen Entspannung und Bewegung. Die Schüler wurden von Frau Bamberger durch Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Entspannungsreisen in die Welt der Entspannung eingeführt. Bewegungsspiele in der Turnhalle mit Herrn Himsel schlossen sich an. Eine Feedbackrunde am Ende des Tages bot den Schülern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen.
Am Mittwoch, dem zweiten Tag, drehte sich alles um das Thema Ernährung. Die Schüler setzten sich mit der Ernährungspyramide sowie mit Fast-Food und dem Thema Zucker auseinander und lösten Ratespielen rund um das Thema gesunde/ ungesunde Ernährung. Im Anschluss daran gab es für die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Yoga-Stunde mit Frau Hassler. Eine Achtsamkeitsübung in Form einer Schokoladenmeditation mit anschließender Feedbackrunde bildete den Abschluss dieses Tages.
Der Donnerstag wurde ganz praktisch: Gemeinsam mit den Referentinnen Frau Bamberger, Frau Rebmann und der Ernährung und Soziales-Lehrerin Frau Süß bereiteten die Schüler – aufgeteilt in Gruppen – nach Rezepten des Expertenteams in der Schulküche ein gesundes Frühstück zu. Die jeweils nicht in der Küche arbeitende Gruppe hatte Möglichkeit, das bisher erlernte Wissen in einem Quiz zu wiederholen, zu vertiefen und zu überprüfen.
Nachdem alle Speisen vorbereitet und in Form eines Buffets angerichtet worden waren, genoss die Klasse gemeinsam mit den Referentinnen und Lehrerinnen das gesunde Frühstück.
Am letzten Tag der Projektwoche erfolgte eine Reflexion über die erlebten Inhalte und Erfahrungen. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Eindrücke zu teilen und die Woche gemeinsam abzuschließen.
In der Projektwoche konnten sich die Kinder intensiv mit den Themen Gesundheit, Entspannung und Ernährung beschäftigen. Gemeinsam mit Expertinnen setzten wir einen wichtigen Schwerpunkt auf die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Wir sind zuversichtlich, dass es Schüler, Lehrer und Eltern auch in den kommenden Jahren gemeinsam schaffen, an einer gesunden Zukunft zu arbeiten!
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die BKK Akzo Nobel, die diese Projektwoche zum wiederholten Mal unterstützt und finanziert hat.
Autorin: Katrin Arnold